XX
Samstag, 13.09.2025:
Mit dem EuroCity (EC) “Goldenes Dachl” der 1980er Jahre nach Innsbruck in Tirol



Bildnachweis: Sebastian Wulff, Ihno Hamel, Georg Lochner
Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluß dieser Seite.
Zuglok auf dem deutschen Abschnitt unserer Reise wird eine Schnellfahrlok der BR103 des DB Museums Koblenz sein (103 113 oder 103 245, je nach Verfügbarkeit). Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h galten sie lange als das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn (DB) und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen der Nachkriegszeit. Die BR 103 war DIE typische Lokomotive im hochwertigen IC- und TEE-Verkehr. Auf Abschnitten wird unser Sonderzug auch tatsächlich die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausfahren können! Das internationale TEE-Netz ging im Laufe der 1980er-Jahre in das EuroCity-Netz auf.

Reisen Sie in den komfortabelsten Wagen, die die ehem. Deutsche Bundesbahn in den 1980er Jahren im planmäßigen TEE-, InterCity- und EuroCityVerkehr bieten konnte. Genießen Sie eine Reise wie in einer vergangenen Epoche, während am Fenster die unterschiedlichsten Landschaften vorbeiziehen. Sie nehmen Platz im originalen IC-1.-Klasse-Abteilwagen “Avmz”, im IC-1.-Klasse-Großraumwagen “Apmz” oder im IC-2.-Klasse-Abteilwagen “Bm” und reisen auf bequemen Polstersitzen. Alle Wagen verfügen über Toiletten, die Wagen der 1. Klasse und der Speisewagen sind klimatisiert. Bitte beachten Sie, daß sich nur bei den Abteilwagen 2. Klasse die Fenster öffnen lassen.
..




..




Bildnachweis: Innenaufnahmen Nicole Sobottka, DB Museum Koblenz, Archiv NZR; Außenaufnahme TEE/IC-Speisewagen Dirk Frielingsdorf;
die Innenaufnahmen sind beispielhaft für die Ausstattung, je nach Wagen sind Abweichungen möglich
Der Sonderzug ist bewirtet, im ehemaligen TEE-Speisewagen mit 36 Sitzplätzen sowie im Bistrowagen mit 20 Sitzplätzen erhalten Sie kalte und heiße Getränke sowie Speisen zu vernünftigen Preisen. Diese Sitzplätze stehen allen Reisenden während der Fahrt zur Verfügung.
An Bord des Zuges ist nur Barzahlung möglich, keine Kartenzahlung.
Selbst mitgebrachte Speisen und Getränke dürfen nicht im Speise- oder Bistrowagen verzehrt werden, wir bitten um Verständnis.
Bei der Fahrkartenbestellung können Sie bereits Ihr Frühstück und Ihr Abendessen im Voraus bestellen:
Frühstück: zwei ganze belegte Brötchen mit Wurst, Käse oder Marmelade, einem Heißgetränk (Kaffee, Tee oder Kakao) und einem hartgekochtem Ei zu je 9,50 Euro.
Abendessen: Rindergulasch mit Nudeln zu 13,90 Euro, vegetarische Alternative Nudeln mit Tomatensauce zu 11,90 Euro.
Frühstück und Abendessen können Sie im Speisewagen oder auch Sitzplatz in Ihrem Wagen einnehmen.
(Vorbestellschluss 09.09.2025)

Auch diesmal bieten wir einige fest reservierte Sitzplätze im TEE-Speisewagen an. Sie verbringen dann die gesamte Reise auf diesen Plätzen (keine Sitzplätze im Abteil o.ä.). Es stehen insgesamt 18 Plätze an drei 4er-Tischen und drei 2er-Tischen zur Verfügung – siehe Foto. Sie können diese Plätze selbstverständlich auch einzeln oder zu zweit usw. buchen – nur solange verfügbar!
.
Die Sonderfahrt startet morgens am Mainzer Hbf. Nach den beiden ersten Zustiegshalten in Groß-Gerau und Aschaffenburg am Main befahren wir die neue Spessart-Rampe hinauf nach Lohr, wo wir wieder ins Maintal gelangen. Hinter Lohr biegen wir in südlicher Richtung nach Gemünden (Zustieg) ab, um nun weiter im Maintal unseren nächsten Zustiegshalt Würzburg zu erreichen. In Fahrtrichtung rechts ist dabei die markante Festung Marienberg zu sehen. Über die beiden Zustiegshalte Ansbach und Treuchtlingen erreichen wir Ingolstadt, wo wir unseren letzten Zustieg haben. Kurz hinter Ingolstadt überqueren wir den sogenannten Weißwurstäquator, die Donau. In schneller Fahrt geht es jetzt Richtung München, wobei wir am Rbf München Laim vorbeifahren um anschließend westlich über München Süd den Hbf zu umfahren. In München-Ost fädeln wir auf die Strecke Richtung Salzburg ein, der wir bis Rosenheim folgen. Hier zweigen wir nun ins Inntal in Richtung Kiefersfelden / Kufstein ab, wo wir die Landesgrenze zwischen Deutschland und Österreich passieren. Der letzte Streckenabschnitt führt uns weiter im Inntal über Wörgl und Jenbach zu unserem Zielbahnhof Innsbruck.
Innsbruck, die Stadt der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976, ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol und zugleich die fünftgrößte Stadt Österreichs. Der Name der Stadt leitet sich von einer Siedlung an einer Brücke am Inn her. Innsbruck liegt zentral im Nordtiroler Inntal, wo das Wipptal südwärts Richtung Brennerpass abzweigt, und dementsprechend auch am Aufeinandertreffen von Inn und Sill. Die Stadt wird im Norden eingegrenzt von der Nordkette, der südlichsten der vier großen Gebirgsketten im Karwendel, und im Süden von den Vorbergen der alpinen Zentralkette. Die Innsbrucker Altstadt mit ihren prächtigen, historischen Gebäuden lädt zum Verweilen ein, die Restaurants und Cafés bieten neben der internationalen Küche auch Spezialitäten aus der Region an. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sind das Goldene Dachl mit 2657 vergoldeten Dachschindeln, die Annasäule in der Maria-Theresia-Straße, die Triumphpforte am Ende der Maria-Theresien-Straße sowie neben dem Innsbrucker Dom die kaiserliche Hofburg.
Der Fußweg vom Hauptbahnhof zur Altstadt beträgt je nach Ziel 15 – 30 Minuten.
Lernen Sie Innsbruck im Rahmen einer interessanten Stadtführung kennen!
Die rd. 1-1/2-stündige Führung beginnt am Hauptbahnhof ca. 20 Minuten nach der Ankunft unseres Zuges und endet in der Innenstadt.
Teilnahmepreis: 12,00 Euro für Erwachsene und 8,00 Euro für Kinder von 4-16 Jahren, max. Teilnehmerzahl: 60 Personen





.





Fotos Innsbruck Tourismus: Frank Heuer, Christof Lackner, Mario Webhofer

Unser Tipp: Mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen in wenigen Minuten aus dem Stadtzentrum in den größten Naturpark Österreichs! Der atemberaubende 360°-Blick mit der Hauptstadt der Alpen einerseits und dem Naturpark Karwendel andererseits, hinterlässt Eindrücke, die bleiben. Steigen Sie ein und genießen Sie die Reise hinauf zum Hafelekar, dem TOP OF INNSBRUCK. Dank der modernen Hungerburgbahn gelangt man direkt aus der Altstadt, mit Ausstiegsmöglichkeit am vor allem bei Familien beliebten Alpenzoo, in nur acht Minuten auf die Hungerburg. Dort angekommen führen nur wenige Schritte über den nach dem weltberühmten österreichischen Alpinisten benannten Hermann-Buhl-Platz zur Talstation der Seegrubenbahn (Textquelle: www.nordkette.com).
Teilnahmepreis: 48,50 Euro für Erwachsene und 38,00 Euro für Kinder von 4-16 Jahren (vorangemeldete Gruppe), maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen.
Weitere Tickets zum Normalpreis (52 Euro) sind auch vor Ort individuell erhältlich.
.





Fotos: Innsbrucker Nordkettenbahnen Betriebs GmbH
Der gültige Fahrplan unseres Sonderzuges Stand 14.03.2025 (die Fahrzeiten können sich möglicherweise noch geringfügig ändern):
Abfahrt Hinfahrt Zug-Nr. 339 | Gleis | Bahnhof | Ankunft Rückfahrt Zug-Nr. 338 | Gleis |
4:49 | 3 | Mainz Hbf | 23:49 | 5 |
5:06 | 1 | Groß-Gerau | 23:34 | 2 |
5:43 | 6 | Aschaffenburg Hbf | 22:56 | 8 |
6:15 | 7 | Gemünden (Main) | 22:24 | 9 |
6:37 | 3 | Würzburg Hbf | 22:00 | 2 |
7:42 | 4 | Ansbach | 21:06 | 5 |
8:13 | 6 | Treuchtlingen | 20:37 | 3 |
8:50 | 3 | Ingolstadt Hbf | 19:58 | 4 |
10:28 - 10:45 | 1 | Kufstein - Grenzbahnhof, kein Ein-/Ausstieg | 18:25 | 3 |
12:15 an *) | Innsbruck Hbf | 17:00 ab *) |
*) Ankunft/Abfahrt Innsbruck ist noch nicht bestätigt, Uhrzeiten geschätzt
xxx
Bitte beachten:
– nach der Online-Fahrkartenbestellung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung/Rechnung per Email.
– den verbindlichen Fahrplan und die Fahrkarten mit der Platzreservierung erhalten Sie zugeschickt sobald der gültige Fahrplan vorliegt, spätestens bis 5 Tage vor der Fahrt.
– die Sonderfahrt findet nur bei Erreichen der Mindestteilnehmeranzahl statt.
– sollte die Sonderfahrt auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden erhalten Sie bereits bezahlte Fahrkarten zurückerstattet.
– bitte beachten Sie unsere Allg. Geschäftsbedingungen AGB hier lesen! (öffnet in neuem Tab).
– mit der Abgabe der Bestellung erkennt der Besteller die AGB von NostalgieZugReisen an.
– Irrtum und Änderungen auf Grund von Gleisbaustellen, Streckensperrungen u.ä. Ereignissen vorbehalten.
– die Platzvergabe (öffnet in neuem Tab) erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseingangs.
– Buchungen sind auch telefonisch unter 02041- 34 84 668 möglich.
– Gruppen mit mehr als 10 Personen bitte telefonisch buchen.
– Kinder unter 4 Jahren reisen kostenlos, aber ohne Sitzplatzanspruch mit, max. 2 Kinder unter 4 J. pro Anmeldung.
– Mitnahme von Hunden nur mit telefonischer Anmeldung!
– Bitte rechnen Sie bei Sonderzugfahrten immer mit Verspätungen auf Hin- und/oder Rückfahrt und berücksichtigen Sie dies bei Ihrer An- und Abreiseplanung!
Hinweise zum Datenschutz: NostalgieZugReisen wird ihre Daten bis auf Widerruf elektronisch speichern, solange diese für die Bearbeitung und Abwicklung der Sonderfahrt notwendig sind (Zahlungseingänge, Versand der Fahrtunterlagen wie Fahrkarten und Fahrpläne). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Fahrpreise:
Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt:
2.-Klasse-Abteilwagen “Bm”: Erwachsene 119 Euro, Kinder v. 4-16 J. 79 Euro
1. Klasse-Abteilwagen “Avmz”: Erwachsene 139 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro
1. Klasse-Großraumwagen “Apmz”: Erwachsene 139 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro
Sitzplatz im TEE-Speisewagen: Erwachsene 149 Euro, Kinder v. 4-16 J. 109 Euro
Telefonische Auskünfte und Anmeldungen unter 02041- 34 84 668:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 10-16 Uhr, Freitag 10-15 Uhr, Mittwoch und an gesetzlichen Feiertagen in NRW geschlossen.
Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter, falls Sie außerhalb der Bürozeiten anrufen oder wir nicht erreichbar sind.
Wir rufen schnellstmöglich zurück!
Wichtig: Sitzplätze in Fahrtrichtung können NICHT im Voraus gebucht werden!
Online-Anmeldeformular:
.