13.09.2025 – Mit dem EC der 1980er-Jahre nach Innsbruck

XX

Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluß dieser Seite.

Zuglok auf dem deutschen Abschnitt unserer Reise wird eine Schnellfahrlok der BR103 des DB Museums Koblenz sein (103 113 oder 103 245, je nach Verfügbarkeit). Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h galten sie lange als das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn (DB) und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen der Nachkriegszeit. Die BR 103 war DIE typische Lokomotive im hochwertigen IC- und TEE-Verkehr. Auf Abschnitten wird unser Sonderzug auch tatsächlich die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausfahren können! Das internationale TEE-Netz ging im Laufe der 1980er-Jahre in das EuroCity-Netz auf.

Reisen Sie in den komfortabelsten Wagen, die die ehem. Deutsche Bundesbahn in den 1980er Jahren im planmäßigen TEE-, InterCity- und EuroCityVerkehr bieten konnte. Genießen Sie eine Reise wie in einer vergangenen Epoche, während am Fenster die unterschiedlichsten Landschaften vorbeiziehen. Sie nehmen Platz im originalen IC-1.-Klasse-Abteilwagen “Avmz”, im IC-1.-Klasse-Großraumwagen “Apmz” oder im IC-2.-Klasse-Abteilwagen “Bm” und reisen auf bequemen Polstersitzen. Alle Wagen verfügen über Toiletten, die Wagen der 1. Klasse und der Speisewagen sind klimatisiert. Bitte beachten Sie, daß sich nur bei den Abteilwagen 2. Klasse die Fenster öffnen lassen.

Die Sonderfahrt startet morgens am Mainzer Hbf. Nach den beiden ersten Zustiegshalten in Groß-Gerau und Aschaffenburg am Main befahren wir die neue Spessart-Rampe hinauf nach Lohr, wo wir wieder ins Maintal gelangen.  Hinter Lohr biegen wir in südlicher Richtung nach Gemünden (Zustieg) ab, um nun weiter im Maintal unseren nächsten Zustiegshalt Würzburg zu erreichen. In Fahrtrichtung rechts ist dabei die markante Festung Marienberg zu sehen. Über die beiden Zustiegshalte Ansbach und Treuchtlingen erreichen wir Ingolstadt, wo wir unseren letzten Zustieg haben. Kurz hinter Ingolstadt überqueren wir den sogenannten Weißwurstäquator, die Donau. In schneller Fahrt geht es jetzt Richtung München, wobei wir am Rbf München Laim vorbeifahren um anschließend westlich über München Süd den Hbf zu umfahren. In München-Ost fädeln wir auf die Strecke Richtung Salzburg ein, der wir bis Rosenheim folgen. Hier zweigen wir nun ins Inntal in Richtung Kiefersfelden / Kufstein ab, wo wir die Landesgrenze zwischen Deutschland und Österreich passieren. Der letzte Streckenabschnitt führt uns weiter im Inntal über Wörgl und Jenbach zu unserem Zielbahnhof Innsbruck.

Innsbruck, die Stadt der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976, ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol und zugleich die fünftgrößte Stadt Österreichs. Der Name der Stadt leitet sich von einer Siedlung an einer Brücke am Inn her. Innsbruck liegt zentral im Nordtiroler Inntal, wo das Wipptal südwärts Richtung Brennerpass abzweigt, und dementsprechend auch am Aufeinandertreffen von Inn und Sill. Die Stadt wird im Norden eingegrenzt von der Nordkette, der südlichsten der vier großen Gebirgsketten im Karwendel, und im Süden von den Vorbergen der alpinen Zentralkette. Die Innsbrucker Altstadt mit ihren prächtigen, historischen Gebäuden lädt zum Verweilen ein, die Restaurants und Cafés bieten neben der internationalen Küche auch Spezialitäten aus der Region an. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sind das Goldene Dachl mit 2657 vergoldeten Dachschindeln, die Annasäule in der Maria-Theresia-Straße, die Triumphpforte am Ende der Maria-Theresien-Straße sowie neben dem Innsbrucker Dom die kaiserliche Hofburg.
Der Fußweg vom Hauptbahnhof zur Altstadt beträgt je nach Ziel 15 – 30 Minuten.

Lernen Sie Innsbruck im Rahmen einer interessanten Stadtführung kennen!
Die rd. 1-1/2-stündige Führung beginnt am Hauptbahnhof ca. 20 Minuten nach der Ankunft unseres Zuges und endet in der Innenstadt.
Teilnahmepreis: 12,00 Euro für Erwachsene und 8,00 Euro für Kinder von 4-16 Jahren, max. Teilnehmerzahl: 60 Personen

Unser Tipp: Mit den Innsbrucker Nordkettenbahnen in wenigen Minuten aus dem Stadtzentrum in den größten Naturpark Österreichs! Der atemberaubende 360°-Blick mit der Hauptstadt der Alpen einerseits und dem Naturpark Karwendel andererseits, hinterlässt Eindrücke, die bleiben. Steigen Sie ein und genießen Sie die Reise hinauf zum Hafelekar, dem TOP OF INNSBRUCK. Dank der modernen Hungerburgbahn gelangt man direkt aus der Altstadt, mit Ausstiegsmöglichkeit am vor allem bei Familien beliebten Alpenzoo, in nur acht Minuten auf die Hungerburg. Dort angekommen führen nur wenige Schritte über den nach dem weltberühmten österreichischen Alpinisten benannten Hermann-Buhl-Platz zur Talstation der Seegrubenbahn (Textquelle: www.nordkette.com).
Teilnahmepreis: 48,50 Euro für Erwachsene und 38,00 Euro für Kinder von 4-16 Jahren (vorangemeldete Gruppe), maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen.
Weitere Tickets zum Normalpreis (52 Euro) sind auch vor Ort individuell erhältlich.

Abfahrt Hinfahrt
Zug-Nr. 339
GleisBahnhofAnkunft Rückfahrt
Zug-Nr. 338
Gleis
4:493Mainz Hbf23:495
5:061Groß-Gerau23:342
5:436Aschaffenburg Hbf22:568
6:157Gemünden (Main)22:249
6:373Würzburg Hbf22:002
7:424Ansbach21:065
8:136Treuchtlingen20:373
8:503Ingolstadt Hbf19:584
10:28 - 10:451Kufstein - Grenzbahnhof, kein Ein-/Ausstieg18:253
12:15 an *)Innsbruck Hbf17:00 ab *)

*) Ankunft/Abfahrt Innsbruck ist noch nicht bestätigt, Uhrzeiten geschätzt

xxx

Fahrpreise:

Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt:
2.-Klasse-Abteilwagen “Bm”: Erwachsene 119 Euro, Kinder v. 4-16 J. 79 Euro
1. Klasse-Abteilwagen “Avmz”: Erwachsene 139 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro
1. Klasse-Großraumwagen “Apmz”: Erwachsene 139 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro
Sitzplatz im TEE-Speisewagen: Erwachsene 149 Euro, Kinder v. 4-16 J. 109 Euro

Telefonische Auskünfte und Anmeldungen unter 02041- 34 84 668:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 10-16 Uhr, Freitag 10-15 Uhr, Mittwoch und an gesetzlichen Feiertagen in NRW geschlossen.
Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter, falls Sie außerhalb der Bürozeiten anrufen oder wir nicht erreichbar sind.
Wir rufen schnellstmöglich zurück!

Wichtig: Sitzplätze in Fahrtrichtung können NICHT im Voraus gebucht werden!

Online-Anmeldeformular:

Fahrtdatum: Samstag, 13.09.2025

Fahrtbezeichnung: Mit dem EuroCity “Goldenes Dachl” der 1980er Jahre nach Innsbruck in Tirol

Felder mit einem * sind “Pflichtfelder” und müssen ausgefüllt werden!

Bitte geben Sie die Anzahl der Fahrkarten an:

Fahrpreise:
2. Klasse Abteilwagen: Erwachsene 119 Euro, Kind 4-16 J. 79 Euro
1. Klasse Abteilwagen: Erwachsene 139 Euro, Kind 4-16 J. 99 Euro
1. Klasse Großraumwagen: Erwachsene 139 Euro, Kind 4-16 J. 99 Euro
Reservierter Sitzplatz im TEE-Speisewagen: Erwachsene 149 Euro, Kind 4-16 J. 109 Euro

Summe Fahrkarten: Euro
Anzahl Fahrkarten:

Bitte wählen Sie Ihre gewünschten Zusatzleistung,:

Summe Zusatzleistungen: Euro

Bitte wählen Sie Vorbestellung Frühstück und Abendessen:
Frühstück mit zwei ganzen belegten Brötchen mit Käse, Wurst oder Marmelade, ein Heißgetränk (Kaffee, Tee oder Kakako) und ein hartgekochtes Ei
Abendessen: Rindergulasch mit Nudeln zu je 13,90 Euro, als fleischlose Variante Nudeln mit hausgem. Tomatensoße zu 11,90 Euro

Summe Frühstück/Abendessen: Euro

Endsumme: Euro

Mit der Abgabe der Bestellung erkennt der Besteller die AGB von NostalgieZugReisen an.

.