XX
Samstag, 16.08.2025:
Mit dem InterCity (IC) der 1980er Jahre nach Westerland auf Sylt!
Bildnachweis: Georg Locher
Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluß dieser Seite.
Reisen Sie in den komfortabelsten Wagen, die die ehem. Deutsche Bundesbahn in den 1980er Jahren im planmäßigen TEE-, InterCity- und EuroCityVerkehr bieten konnte. Genießen Sie eine Reise wie in einer vergangenen Epoche, während am Fenster die unterschiedlichsten Landschaften vorbeiziehen. Sie nehmen Platz im originalen IC-1.-Klasse-Abteilwagen “Avmz”, im IC-1.-Klasse-Großraumwagen “Apmz” oder im IC-2.-Klasse-Abteilwagen “Bm” und reisen auf bequemen Polstersitzen. Alle Wagen verfügen über Toiletten, die Wagen der 1. Klasse und der Speisewagen sind klimatisiert. Bitte beachten Sie, daß sich nur bei den Abteilwagen 2. Klasse die Fenster öffnen lassen.
..
Bildnachweis: Innenaufnahmen Nicole Sobottka, DB Museum Koblenz, Archiv NZR; Außenaufnahme TEE/IC-Speisewagen Dirk Frielingsdorf;
die Innenaufnahmen sind beispielhaft für die Ausstattung, je nach Wagen sind Abweichungen möglich
Der Sonderzug ist bewirtet, im ehemaligen TEE-Speisewagen mit 36 Sitzplätzen sowie im Bistrowagen mit 20 Sitzplätzen erhalten Sie kalte und heiße Getränke sowie Speisen zu vernünftigen Preisen. Diese Sitzplätze stehen allen Reisenden während der Fahrt zur Verfügung.
An Bord des Zuges ist nur Barzahlung möglich, keine Kartenzahlung.
Bei der Fahrkartenbestellung können Sie bereits Ihr Frühstück und Ihr Abendessen im Voraus bestellen:
Frühstück: zwei ganze belegte Brötchen mit Wurst, Käse oder Marmelade, einem Heißgetränk (Kaffee, Tee oder Kakao) und einem hartgekochtem Ei zu je 9,50 Euro.
Abendessen: Klassischer Burger mit Kartoffelspalten zu 11,50 Euro.
Frühstück und Abendessen können Sie im Speisewagen oder auch Sitzplatz in Ihrem Wagen einnehmen.
Auch diesmal bieten wir einige fest reservierte Sitzplätze im TEE-Speisewagen an. Sie verbringen dann die gesamte Reise auf diesen Plätzen (keine Sitzplätze im Abteil o.ä.). Es stehen insgesamt 18 Plätze an drei 4er-Tischen und drei 2er-Tischen zur Verfügung – siehe Foto. Sie können diese Plätze selbstverständlich auch einzeln oder zu zweit usw. buchen – nur solange verfügbar!
..
Zuglok bis Itzehoe wird eine Schnellfahrlok der BR103 des DB Museums Koblenz sein. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h galten sie lange als das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn (DB) und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen der Nachkriegszeit. Die BR 103 war DIE typische Lokomotive im hochwertigen IC- und TEE-Verkehr. Auf Abschnitten wird unser Sonderzug auch tatsächlich die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausfahren können!
Nach unserem letzten Zustieg in Hamburg zweigen wir in Elmshorn auf die sog. Marschbahn ab, in den 1970er Jahren bei Eisenbahnfreunden berühmt geworden durch die legendären Einsätze der Schnellzug-Dampfloks der BR 01.10 im Syltverkehr.
Im Bahnhof Itzehoe endet der Fahrdraht und zwei Diesellokomotiven der BR 218 werden den Zug übernehmen. Aufgrund des hohen elektrischen Energiebedarfs der Wagen (Klimaanlagen, Küche mit Kühlschränken) sind tatsächlich zwei Lokomotiven erforderlich, um zum einen die Stromversorgung der Wagen mit 1000 Volt sicherzustellen und auch um die Zugleistung mit 140 km/h zu gewährleisten. Im weiteren Fahrtverlauf gelangen wir über eine lange Rampe auf die Hochdonner Hochbrücke, die in 42m Höhe den Nord-Ostsee-Kanal überspannt und somit auch den größten Schiffen eine freie Durchfahrt garantiert. Diese Brücke wurde von 1913 bis 1920 errichtet, ist rd. 2.220 Meter lang und 14.745 Tonnen schwer. Kurz vor Erreichen der Insel Sylt befahren wir dann den 1927 eröffneten und 11,3 km langen Hindenburgdamm, wenig später erreichen wir dann unseren Zielbahnhof Westerland auf Sylt!
Auf Sylt sind rd. 7,5 Stunden Aufenthalt vorgesehen, genug Zeit also um die Stadt Westerland mit ihren vielen Restaurants und Cafés zu erkunden und/oder einen schönen Spaziergang am Strand zu unternehmen. Vom Bahnhofsausgang aus geht´s über die Wilhelm- und Friedrichstraße schnurstracks zum Strand bzw. zur Strandpromenade. Oder Sie nehmen an einer der angebotenen Zusatzleistungen Inselrundfahrt oder Schiffsfahrt teil, die Sie schon bei der Fahrkartenbestellung gleich mit buchen können.
Auf der Insel können Sie auch Fahrräder und E-Bikes mieten und die Insel damit erkunden, eine Fahrradmitnahme im Zug ist leider nicht möglich (kein Gepäckwagen/-abteil):
www.sylt-fahrrad.de
www.mietrad-sylt.de
www.sylt-bike.de
www.veloquick.de
Bitte beachten: Sie können ENTWEDER die Inselrundfahrt ODER die Schiffsfahrt dazubuchen, beides geht nicht, da diese weitgehend zeitgleich stattfinden:
Große Inselrundfahrt: Nach Ankunft in Westerland können sie um 13 Uhr an einer rd. dreistündigen Inselrundfahrt im bequemen Reisebus teilnehmen. Von Westerland geht es zunächst Richtung Norden, durch Wenningstedt und Kampen, durch das Wanderdünengebiet, vorbei am traditionsreichen Königshafen nach List. Am Lister Hafen wird eine Pause von ca. 30 Minuten eingelegt. Nach der Pause geht es weiter über Braderup, Munkmarsch, Keitum und Tinnum bis zur Südspitze der Insel nach Hörnum. Auch hier ist dann eine kurze Pause, damit Sie Gelegenheit haben, ein paar Foto zu machen und die schöne Sylter Landschaft und Seeluft zu genießen. Anschließend geht es zurück nach Westerland, Ankunft Westerland gegen 16 Uhr.
Teilnahmepreis 27 € für Erwachsene, 19 € für Kinder von 4-16 Jahren, max. Teilnehmerzahl 100 Personen
..
Schiffsfahrt zu den “Seehunden”: Mit einem Bus geht es gegen 13:15 Uhr vom Bahnhof Westerland zum Hafen nach List auf Sylt. Hier haben Sie nach einer “kleinen Inselrundfahrt” noch etwas Aufenthalt, es gibt es schöne Geschäfte und einige gemütliche Restaurants. Um 15 Uhr beginnt die Fahrt mit dem Kutter “Gret Palucca”, der Sie zu den Ruheplätzen der Seehunde fährt. Während der rd. eineinhalbstündigen Schiffsfahrt wird auch ein kleines Schleppnetz zu Wasser gelassen und Sie bekommen beim Seetierfang durch die Seemänner an Bord einen spannenden Einblick in das Leben der Nordsee. Bestaunen Sie Muscheln, Krebse, kleine Fische und Seesterne! Natürlich werden die Lebewesen anschließend wieder in die Freiheit entlassen. Um 17 Uhr geht es mit dem Bus ab List wieder zurück nach Westerland, Ankunft Westerland. ca. 17:30 Uhr.
Teilnahmepreis inkl. Bustransfer von/nach Westerland 61 € für Erwachsene, 49 € für Kinder von 4-16 Jahren,
max. Teilnehmerzahl 48 Personen
..
..
Bildnachweis:
Der von der Deutschen Bahn AG bereits bestätigte und gültige Fahrplan – Stand 03.02.2025:
Abfahrt Hinfahrt Zug-Nr. 336 | Gleis | Bahnhof | Ankunft Rückfahrt Zug-Nr. 337 | Gleis |
5:03 | 9 | Hamm Hbf | 3:06 | 17 |
5:32 | 2 | Bielefeld Hbf | 2:29 | 4 |
6:00 | 13 | Minden (Westf) Hbf | 1:55 | 11 |
6:21 | 8 | Wunstorf | 1:31 | 9 |
6:58 | 4 | Hannover Hbf | 1:00 | 8 |
7:16 | 5 | Celle | 0:37 | 6 |
7:41 | 2 | Uelzen | 0:08 | 1 |
7:59 | 3 | Lüneburg | 23:50 | 1 |
8:41 | 14 | Hamburg Hbf | 23:12 | 13 |
9:35 - 9:55 | 3 | Itzehoe - Lokwechsel | 22:06 - 22:26 | 4 |
11:58 | 1 | Westerland auf Sylt | 20:00 | 1 |
xxx
Bitte beachten:
– nach der Online-Fahrkartenbestellung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung/Rechnung per Email.
– den verbindlichen Fahrplan und die Fahrkarten mit der Platzreservierung erhalten Sie zugeschickt sobald der gültige Fahrplan vorliegt, spätestens bis 5 Tage vor der Fahrt.
– die Sonderfahrt findet nur bei Erreichen der Mindestteilnehmeranzahl statt.
– sollte die Sonderfahrt auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden erhalten Sie bereits bezahlte Fahrkarten zurückerstattet.
– bitte beachten Sie unsere Allg. Geschäftsbedingungen AGB hier lesen! (öffnet in neuem Tab).
– mit der Abgabe der Bestellung erkennt der Besteller die AGB von NostalgieZugReisen an.
– Irrtum und Änderungen auf Grund von Gleisbaustellen, Streckensperrungen u.ä. Ereignissen vorbehalten.
– die Platzvergabe (öffnet in neuem Tab) erfolgt in der Reihenfolge des Buchungseingangs.
– Buchungen sind auch telefonisch unter 02041- 34 84 668 möglich.
– Gruppen mit mehr als 10 Personen bitte telefonisch buchen.
– Kinder unter 4 Jahren reisen kostenlos, aber ohne Sitzplatzanspruch mit, max. 2 Kinder unter 4 J. pro Anmeldung.
– Mitnahme von Hunden nur mit telefonischer Anmeldung!
Hinweise zum Datenschutz: NostalgieZugReisen wird ihre Daten bis auf Widerruf elektronisch speichern, solange diese für die Bearbeitung und Abwicklung der Sonderfahrt notwendig sind (Zahlungseingänge, Versand der Fahrtunterlagen wie Fahrkarten und Fahrpläne). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Fahrpreise:
Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt:
2.-Klasse-Abteilwagen “Bm”: Erwachsene 119 Euro, Kinder v. 4-16 J. 79 Euro
1. Klasse-Abteilwagen “Avmz”: Erwachsene 139 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro
1. Klasse-Großraumwagen “Apmz”: Erwachsene 139 Euro, Kinder v. 4-16 J. 99 Euro
Sitzplatz im TEE-Speisewagen: Erwachsene 155 Euro, Kinder v. 4-16 J. 115 Euro
Ab dem Zustieg Hamburg Hbf sind die Fahrkarten 10 Euro günstiger.
Hinweis: Aufgrund des Einsatzes von insgesamt 3 Lokomotiven ist der Fahrpreis bei dieser Sonderfahrt etwas höher als Sie es vielleicht gewohnt sind – wir bitten um Verständnis.
Telefonische Auskünfte und Anmeldungen unter 02041- 34 84 668:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 10-16 Uhr, Freitag 10-15 Uhr, Mittwoch und an gesetzlichen Feiertagen in NRW geschlossen.
Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter, falls Sie außerhalb der Bürozeiten anrufen oder wir nicht erreichbar sind.
Wir rufen schnellstmöglich zurück!
Wichtig: Sitzplätze in Fahrtrichtung können NICHT im Voraus gebucht werden!
Online-Anmeldeformular:
.