23.08.2025 – Mit dem EC der 1980er-Jahre in die Schweiz nach Chur

XX

Anmeldeformulare, Fahrkartenpreise sowie den Fahrtverlauf mit den möglichen Zustiegen und Fahrzeiten finden Sie ganz am Schluß dieser Seite.

Zuglok auf dem deutschen Abschnitt unserer Reise wird eine Schnellfahrlok der BR103 des DB Museums Koblenz sein (103 113 oder 103 245, je nach Verfügbarkeit). Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h galten sie lange als das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn (DB) und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen der Nachkriegszeit. Die BR 103 war DIE typische Lokomotive im hochwertigen IC- und TEE-Verkehr. Auf Abschnitten wird unser Sonderzug auch tatsächlich die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausfahren können! Das internationale TEE-Netz ging im Laufe der 1980er-Jahre in das EuroCity-Netz auf.

Reisen Sie in den komfortabelsten Wagen, die die ehem. Deutsche Bundesbahn in den 1980er Jahren im planmäßigen TEE-, InterCity- und EuroCityVerkehr bieten konnte. Genießen Sie eine Reise wie in einer vergangenen Epoche, während am Fenster die unterschiedlichsten Landschaften vorbeiziehen. Sie nehmen Platz im originalen IC-1.-Klasse-Abteilwagen “Avmz”, im IC-1.-Klasse-Großraumwagen “Apmz” oder im IC-2.-Klasse-Abteilwagen “Bm” und reisen auf bequemen Polstersitzen. Alle Wagen verfügen über Toiletten, die Wagen der 1. Klasse und der Speisewagen sind klimatisiert. Bitte beachten Sie, daß sich nur bei den Abteilwagen 2. Klasse die Fenster öffnen lassen.

Unser Sonderzug startet früh am Morgen im Mannheimer Hbf. Nach den Halten in Heidelberg und Bruchsal biegen wir hinter Bruchsal auf die 1853 eröffnete württembergische Westbahn und gelangen wir über Bretten zu unseren nächsten Zustiegshalt Mühlacker.  Nach der Überfahrt über das Bietigheimer Enz-Viadukt zweigen wir in Bietigheim-Bissingen von der württ. Westbahn auf die württ. Nordbahn ab und erreichen anschließend den Zustiegshalt in Ludwigsburg. Den Stuttgarter Hbf  (Kopfbahnhof) umfahren wir auf der westlichen Seite um über die sogenannte “Gäubahn” mit Zustiegshalten in Böblingen, Horb, Rottweil und Tuttlingen Konstanz am Bodensee zu erreichen. Hier werden wir den Lokwechsel durchführen, da es bei der Schweizer Bundesbahn SBB ein anderes Zugsicherungssýstem gibt, als bei der DB in Deutschland. Nun befördert eine historische Lokomotive der Bauart Re 4/4 II aus dem Jahre 1985 (Nr. 11387 / 421 387 oder Nr. 11393 / 421 393 je nach Verfügbarkeit) unseren Zug.

Unsere weitere Fahrtroute führt und uns nun entlang des Bodensees über Romannshorn und Rorschach nach St. Magareten, dem Grenzbahnhof zwischen der Schweiz und Österreich. Hier biegen wir nun nach Süden in Richtung Sargans ins Rheintal ab. Entlang der Grenze zu Liechtenstein gelangen wir über Buchs und Sargans nach Landquart. Hier treffen wir zum ersten Mal auf die meterspurige Rhätische Bahn. Der letzte Streckenabschnitt führt nun parallel zu den Gleisen der RHB nach Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Hier wartet der von uns gecharterte Sonderzug der RHB , um uns auf der sogenannten Albula Linie nach St. Moritz bringen wird. 

Mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren ist Chur die älteste Stadt der Schweiz und die malerische, autofreie Altstadt ist zweifelslos auch eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Gäste aus aller Welt entdecken deren Sehenswürdigkeiten während eines gemütlichen Bummels oder auf einem geführten Stadtrundgang durch die verwinkelten Gassen. Sehenswürdig sind besonders das bischöfliche Schloss, die Kathedrale Sankt Mariä Himmelfahrt und die bestens erhaltenen Gebäude in der Altstadt. Chur verfügt über eine der intaktesten Altstädte der Schweiz. In den letzten Jahrzehnten ist sie kontinuierlich restauriert worden und heute praktisch zur Gänze verkehrsfrei. Rote Hinweisschilder führen durch die Stadt und zeigen dem Besucher die schönsten Sehenswürdigkeiten, Plätze und Gassen. Oft bildet die Altstadt auch Kulisse für bunte Märkte z.B. jeden Samstagvormittag vom Mai bis Oktober ist Wochenmarkt (Bauernmarkt), jeden ersten Samstag im Monat auf dem Arcas, Gänggelimarkt (Flohmarkt) und Ende Jahr der traditionelle Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Boutiquen, Restaurants, Cafés, Bars, Museen und Galerien sorgen in der verkehrsfreien Altstadt für ein geradezu mediterranes Flair. Texquelle: ►Chur.Graubuenden


Als besonderes Highlight bieten wir eine Sonderfahrt über die Albula-Strecke der Rhätischen Bahn von Chur nach St. Moritz an:

Diese Fahrt steht unter dem Motto „ Der Weg ist das Ziel“.  Fahren wir doch auf einem Teilstück des Bernina-Express und über eine der schönsten Eisenbahnlinien der Schweiz: die Albula Linie mit seinen Kehrtunneln und Viadukten.

Vom Bahnhof Chur aus starten wir zunächst ins Rheintal über Domat/Ems bis nach Reichenau- Tamins. Kurz hinter dem Bahnhof überqueren wir auf einer langen Gitterträgerbrücke den Hinterrhein. In Fahrtrichtung rechts ist dabei der Zusammenfluss von Vorderrhein und Hinterrhein zu sehen. Anschließend  fahren wir noch einige Kilometer im Tal des Vorderrheins um schließlich in einer langen Linkskurve in Richtung Thusis im Tal des Hinterrheins abzubiegen. Kurz hinter dem Bahnhof überqueren wir nochmals den Hinterrhein um nun in südlicher Richtung ins Albulatal zu fahren. Die Albula wird ab jetzt bis hinauf nach Preda unser ständiger Begleiter sein. Nach dem  Haltepunkt Solis überqueren wir das Soliser Viadukt. Mit einer Höhe von 85m und einer Länge von 164m ist es die 2. Höchste Brücke der RHB und 3 höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz.

Der nächste Höhepunkt lässt nicht lange auf sich warten: Der berühmte Landwasserviadukt kommt in Sicht und nur kurze Zeit später erreichen wir den Eisenbahnknoten Filisur. Hier treffen sich die Strecken aus Davos, Thusis und St. Moritz. Hinter dem Bahnhof fahren wir in den ersten Kehrtunnel um Höhenmeter zu überwinden und erreichen anschließend nach ca. 20min Fahrtzeit den Bahnhof Bergün. Ab hier beginnt der berüchtigte Albula Zirkus mit 3 Kehrtunneln und 4 Viadukten. Im Bahnhof Preda haben wir den Anstieg zum Scheiteltunnel geschafft. Durch den neuen Albulatunnel fahren wir nun ins Oberengadin und gelangen über Spinas, Bever nach Samedan. Hier zweigt die Berninabahn in Richtung Pontresina und Ospizio Bernina nach Tirano ab. Der letzte Streckenabschnitt führt uns nun im Inntal über Celerina nach St. Moritz, wobei wir kurz hinter dem Bahnhof von Celerina die älteste Bob – und Rodelbahn der Welt aus dem Jahre 1904 überqueren.

Hinfahrt Abfahrt Chur um 12:20 Uhr, Ankunft St. Moritz um 14:22 Uhr,
Rückfahrt Abfahrt St. Moritz um 15:39 Uhr, Ankunft Chur um 17:26 Uhr.
Der “Extrazug” ist nur für unsere Reisegruppe gechartert und auf unsere Fahrzeiten abgestimmt. Im Bahnhof Chur erreichen Sie den Extrazug in wenigen Minuten zu Fuß.
Fahrpreise Extrazug nach St. Moritz (Hin- und Rückfahrt): Erwachsene 57,00 Euro, Kinder v. 4-16 J. 35,00 Euro
(Normalpreis Hin- und Rückfahrt: Erwachsene ca. 99 Euro, Kinder je nach Alter ab 44 Euro)
Mindestteilnehmerzahl 200 Personen, max. Teilnehmerzahl 250 Personen.
Die Fahrkarten für den Extrazug können Sie bei Ihrer Fahrkartenbestellung im Anmeldeformular gleich mit buchen.

St. Moritz liegt am St. Moritzersee auf 1822 – 1856 m über NN im Südosten der Schweiz im Engadin, dem südlichen Teil des Kantons Graubünden. Der Geburtsort des alpinen Wintersports ist beliebt wegen seiner Fülle an Outdoor-Sportarten und der vielen Sonnentage. Mit der Rhätischen Bahn nach St. Moritz reisen ist ein Erlebnis für sich. An einem Sonnenhang liegt die Alpenmetropole mit ihren ikonischen Luxushotels. Die längste Schweizer Rolltreppe bringt Sie bequem ins Zentrum. Spazieren Sie am See entlang oder durch die Via Serlas mit ihren Top-Boutiquen. Bergwärts entdeckt man die Chesa Veglia, eines der ältesten Engadiner Bauernhäuser, und staunt über den schiefen Kirchturm. (Text: https://www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/st-moritz/)
(Foto: St. Moritz am St. Moritzersee, Nicole Sobottka)


Für die Einreise in die Schweiz genügt ein Personalausweis oder Reisepass.
Bezahlen in der Schweiz: Alle großen Warenhäuser, viele Geschäfte, Hotels und Restaurants sowie Souvenirläden akzeptieren Euro als Zahlungsmittel. Das Wechselgeld erhalten Sie jedoch oft in Schweizer Franken. Wir empfehlen, an einem Bankautomaten Schweizer Franken zu beziehen oder mit EC-Karte / Kreditkarte zu bezahlen. Oder schon zuhause Euro in Schweizer Franken zu wechseln. 1 SFR = 1,05 € (Quelle: Google.de, Angaben ohne Gewähr!)
Handynutzung in der Schweiz: in der Schweiz gilt das Roaming der EU- und EWR-Staaten nicht. Bei Nutzung Ihres Handys können fürs Telefonieren und Datennutzung (Internet) Zusatzkosten entstehen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter.

Abfahrt HinfahrtBahnhofAnkunft Rückfahrt
4:19Mannheim Hbf1:55
4:33Heidelberg Hbf1:38
4:51Bruchsal0:59
5:15Mühlacker0:31
5:36Ludwigsburg0:12
6:12Böblingen23:25
6:40Horb22:57
7:21Rottweil22:21
7:46Tuttlingen22:00
8:59 - 9:21Konstanz - Grenzbahnhof, Lokwechsel, kein Zustieg20:31 - 21:07
11:36Chur18:18
"Extrazug" der Rhätischen Bahn nach St. Moritz
12:20 abChur17:26 an
14:22 anSt. Moritz15:39 ab

xxx

Fahrpreise:

Die Fahrpreise inkl. Platzreservierung für Hin- und Rückfahrt:
2.-Klasse-Abteilwagen “Bm”: Erwachsene 129 Euro, Kinder v. 4-16 J. 89 Euro
1. Klasse-Abteilwagen “Avmz”: Erwachsene 149 Euro, Kinder v. 4-16 J. 109 Euro
1. Klasse-Großraumwagen “Apmz”: Erwachsene 149 Euro, Kinder v. 4-16 J. 109 Euro
Sitzplatz im TEE-Speisewagen: Erwachsene 159 Euro, Kinder v. 4-16 J. 119 Euro

Telefonische Auskünfte und Anmeldungen unter 02041- 34 84 668:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 10-16 Uhr, Freitag 10-15 Uhr, Mittwoch und an gesetzlichen Feiertagen in NRW geschlossen.
Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter, falls Sie außerhalb der Bürozeiten anrufen oder wir nicht erreichbar sind.
Wir rufen schnellstmöglich zurück!

Wichtig: Sitzplätze in Fahrtrichtung können NICHT im Voraus gebucht werden!

Online-Anmeldeformular:

Fahrtdatum: Samstag, 23.08.2025

Fahrtbezeichnung: Mit dem EuroCity (EC) der 1980er Jahre in die Schweiz nach Chur

Felder mit einem * sind “Pflichtfelder” und müssen ausgefüllt werden!

Bitte geben Sie die Anzahl der Fahrkarten an:

Fahrpreise:
2. Klasse Abteilwagen: Erwachsene 129 Euro, Kind 4-16 J. 89 Euro
1. Klasse Abteilwagen: Erwachsene 149 Euro, Kind 4-16 J. 109 Euro
1. Klasse Großraumwagen: Erwachsene 149 Euro, Kind 4-16 J. 109 Euro
Reservierter Sitzplatz im TEE-Speisewagen: Erwachsene 159 Euro, Kind 4-16 J. 119 Euro

Summe Fahrkarten: Euro
Anzahl Fahrkarten:

Bitte wählen Sie Ihre gewünschten Zusatzleistung,:

Summe Zusatzleistungen: Euro

Bitte wählen Sie Vorbestellung Frühstück und Abendessen:
Frühstück mit zwei ganzen belegten Brötchen mit Käse, Wurst oder Marmelade, ein Heißgetränk (Kaffee, Tee oder Kakako) und ein hartgekochtes Ei
Abendessen: Seelachs auf mediterranem Gemüsebett; vegetarisch als Gemüsepfanne mit Reis

Summe Frühstück/Abendessen: Euro

Endsumme: Euro

Mit der Abgabe der Bestellung erkennt der Besteller die AGB von NostalgieZugReisen an.

.